US-Handelspolitik führt Ende März zu Verlusten auf breiter Front

Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Handelspolitik der USA (Zölle) verdrängten positive Punkte wie das im März angekündigte deutsche Infrastrukturprogramm (500 Mrd. Euro über 12 Jahre), die höheren Verteidigungsausgaben im gesamten Euroraum (800 Mrd. Euro) und Aussichten auf einen Waffenstillstand in der Ukraine. Sowohl festverzinsliche Werte (-0.7%) als auch Aktien (Schweiz -2.0%, International -6.8%, Schwellenländer -2.5%) verloren an Terrain. Schweizerische Immobilien stellten demgegenüber einen Felsen in der Brandung dar. Das Portfolio der PK Stadt Zug verlor im März 1.6% und notiert seit Jahresbeginn +0.4% im Plus. Der geschätzte Deckungsgrad fiel auf 113% (Generationentafel, BVG 2020, technischer Zinssatz 1.5%).


Aktien Schweiz koppeln sich im Februar von den internationalen Aktienmärkten ab

Während internationale Aktien (Industrieländer) im Februar unter den amerikanischen Zolldrohungen, den gestiegenen wirtschaftlichen Risiken und geopolitischen Unwägbarkeiten litten (-2.2%), suchten Investoren vermehrt Schutz bei den Anleihen (internationale Obligationen mit CHF-Absicherung +0.9%). Schweizerische Dividendentitel liessen sich demgegenüber nicht beirren und setzen ihre Rallye fort (+2.4%). Auch Schwellenländeraktien lieferten einen positiven Beitrag (+1%). Das Portfolio der PK Stadt Zug stieg im Februar um +0.27%, wodurch seit Jahresbeginn eine Wertsteigerung von +1.97% resultiert. Der geschätzte Deckungsgrad liegt bei gut 115% (Generationentafel, BVG 2020, technischer Zinssatz 1.5%).

Die Versichertenversammlung 2025 findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, statt.

für unsere Versicherten, Destinatäre und Mieter