Schweizer Aktienmarkt reagiert gelassen auf US-Zölle in der Höhe von 39%

Schweizer Aktien verloren trotz der Ankündigung eines US-Zolls auf Exporten von 39% im Juli lediglich 0.3%. Demgegenüber erreichten US-Aktien in vielen Fällen neue Höchstwerte und waren der Haupttreiber für den Anstieg internationaler Aktien um 3.7% (in CHF). Auch Schwellenländeraktien entwickelten sich mit +4.0% (in CHF) erfreulich. Bei den Obligationen waren keine grossen Veränderungen auszumachen (Obligationen Schweizerfranken +0.4%, Obligationen Fremdwährungen währungsgesichert -0.6%). Das Portfolio der Pensionskasse der Stadt Zug schloss im Juli um 0.9% höher und weist seit Jahresbeginn eine Rendite von +2.7% auf. Der geschätzte Deckungsgrad beträgt gut 115% (Generationentafel, BVG 2020, technischer Zinssatz 1.5%).


Schwaches Abschneiden der inländischen Finanzmärkte im Vergleich zum Ausland

Trotz eines israelischen Angriffs auf iranische Atomanlagen, welchem anschliessend Schläge seitens der USA gegen den Iran folgten, reagierten die internationalen Märkte positiv: Sowohl die globalen Aktienmärkte (Industrieländer +0.8%, Schwellenländer +2.6%) als auch Fremdwährungsobligationen (+0.6% nach Absicherungskosten) legten im Juni zu. Der noch im Juni geschlossene Waffenstillstand zwischen den Parteien und ein Rahmenabkommen im Zollstreit zwischen den USA und China überwogen. Demgegenüber schlossen die heimischen Märkte im Minus (Obligationen -1.1%, Aktien -2%).   Das Portfolio der Pensionskasse der Stadt Zug legte um 0.87% zu, wobei der grösste Teil der Rendite auf die Aufwertung von zwei Immobilien zurückzuführen ist. Seit Jahresstart liegt die Rendite bei +1.8% und der geschätzte Deckungsgrad notiert bei knapp 115% (Generationentafel, BVG 2020, technischer Zinssatz 1.5%).

Die Versichertenversammlung 2026 findet am Donnerstag, 25. Juni 2026, statt.

für unsere Versicherten, Destinatäre und Mieter