Nachlassende Sorgen bezüglich eines Handelskrieges führen zu starker Erholung der Aktienmärkte im Mai
Insbesondere die Vereinbarung einer 90-tägigen Verschnaufpause im Handelskrieg zwischen den USA und China führten zu einer Erholung der Industrieländeraktien um 7.2%. Auch Schwellenländeraktien profitierten (+4.7%), während die Schweiz (+2.3%) nicht mitzuhalten vermochte. In der Schweiz bilden sich die Zinsen dank nachlassenden Inflationsraten leicht zurück, was zu einer positiven Rendite der Obligationen führte (+0.3%). Fremdwährungsobligationen litten vor allem unter der steigenden Staatsverschuldung der USA und gaben nach (-0.7%).
Starke Kursbewegungen nach Trump’s «Liberation Day»
Die Bekanntgabe umfassender Zölle für Wareneinfuhren in die USA hat in der ersten April-Hälfte zu grossen Verwerfungen an den globalen Finanzmärkten geführt. Insbesondere die stark negative Reaktion der US-Kreditmärkte dürfte Trump zu einem Aufschub von 90 Tagen bezüglich der Umsetzung der angekündigten Tariferhöhungen – ausser im Falle von China – bewogen haben. Die Finanzmärkte setzten sodann zu einer Erholung an und holten die Verluste weitgehendst auf. Kaum eine Erholung war beim US-Dollar zu beobachten, welcher im April 6.6% nachgab. Schweizer Aktien verloren 1.9%, während internationale Aktien (in CHF) 6% und Schwellenländer 5.6% verloren. Obligationen in Schweizerfranken (+1.5%) sowie in abgesicherten Fremdwährungen (+0.6%) konnten leicht zulegen. Das Portfolio der PK der Stadt Zug verlor im April 1.1% und steht seit Jahresbeginn mit 0.7% im Minus. Der geschätzte Deckungsgrad fiel auf 112% (Generationentafel, BVG 2020, technischer Zinssatz 1.5%).
Die Versichertenversammlung 2025 findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, statt.
für unsere Versicherten, Destinatäre und Mieter